Dean Kaspar
My feedback
-
3 votes
An error occurred while saving the comment An error occurred while saving the comment Dean Kaspar commented
P.S. Der Prototype geht nicht, da sich AppContent nicht prototypen lässt.
Dean Kaspar shared this idea ·
-
6 votes
Dean Kaspar shared this idea ·
-
7 votes
Hallo,
dies ist eine gute Idee, die wir umsetzen werden.
Knuddelige Grüße
IronistDean Kaspar shared this idea ·
-
15 votes
Hallo,
ich bin unsicher, ob die Idee in diesem Sinne gut ist, um das dahinterliegende Problem zu lösen. Wir werden das im Auge behalten.
Knuddelige Grüße
IronistDean Kaspar shared this idea ·
-
22 votes
Sascha Hameister responded
Ahoi,
uns interessiert, ob der tatsächliche Wunsch wirklich lautet “App soll entmuten können” oder der Wunsch nicht viel eher ist “Einstellen können, dass Nutzer nicht von James gemutet werden”.
Bitte berichtet, wie ihr die Funktion nutzen würdet und warum eine API-Methode statt einer Einstellung im MyChannel-Edit Sinn macht.
Knuddelige Grüße
IronistAn error occurred while saving the comment Dean Kaspar commented
Auch ich sehe es eher als wichtig an dass der Bot entmuten kann. Solange wir nicht einstellen können, bei welchen 'Spam' Aktionen nicht automatisch gemutet werden soll ist es nicht förderlich, es komplett zu deaktivieren.
- In einem Kisschannel will man Kissspamm erlauben.
- In einem Dicechannel will man Dicespam erlauben.
- In Channel XYZ will man ABC erlauben.Das führt zu sehr vielen Konstellationen, die wir mit "Bot kann entmuten" deutlich besser und personalisierter abfangen können. Sollte man James mute komplett deaktivieren können, so bleibt der Wunsch, dass der Bot entmuten und entsprechend wieder entmuten soll. Weil man ja dann normalen Spam trotzdem unterbinden will.
-
20 votes
Dean Kaspar supported this idea ·
Dean Kaspar shared this idea ·
-
6 votes
An error occurred while saving the comment Dean Kaspar commented
Mit TCP/IP darüber wo HTTP läuft, ist es nicht möglich eine IP zu spoofen, im Gegensatz zu UDP z.B.
Sprich die IP die mich anspricht, ist defintiv die richtige IP. Da muss nichts über https laufen für.
Und genau anhand dieser IP Liste kann man sich sicher sein, dass die Anfrage 100% von einem Knuddels Server erfolgt ist.
Dean Kaspar supported this idea ·
Dean Kaspar shared this idea ·
-
11 votes
An error occurred while saving the comment Dean Kaspar commented
Und was spricht gegen setObject / getObject in der Persistenz? Der Vorteil erschließt sich hier mir noch nicht. Ob du jetzt einen Dateinamen oder einen Persistenzschlüssel im Code angeben musst, bleibt denke ich mal gehopst wie gesprungen.
Auch das Argument man muss den verwendeten Namen hardcoded hinterlegen, halte ich für ein gerücht......
var data = loaddata('myobject1.js');
function loaddata(file) {
require(file);
return tmpdata;
}//file
tmpdata = {
key: value,
key2: value2,
key3: value3,
} .....Ob man nun am Ende das Object in JSON Format oder als direkten javascript Code hinterlässt ist für den Entwickler egal. Performancetechnisch sollte es sogar besser sein, nicht erst von JSON parsen zu müssen....
An error occurred while saving the comment Dean Kaspar commented
Welchen Vorteil soll das bringen? Warum benötigt man das?
Daten dynamisch laden kann man auch über die Persistenz -
17 votes
An error occurred while saving the comment Dean Kaspar commented
Schöner wäre hier eine eigene Funktion
isSystemChannelModerator([channel]) -
21 votes
Hallo,
wir haben geplant, die Möglichkeit anzubieten, ein Backup anzufordern oder einzuspielen.
Knuddelige Grüße
IronistAn error occurred while saving the comment Dean Kaspar commented
Abgesehen davon, dass ich die Idee gut finde. Vielleicht sollte man auf dem Testserver erstmal Testen. Dann sind fehlende Daten auch nicht so schlimm.
-
3 votes
An error occurred while saving the comment Dean Kaspar commented
Woher die Zahl 298,6 kommt ist mir nicht ersichtlich. Habe auch noch nie Halbe Pixel gesehen... (mir ist bewusst dass man das in CSS angeben kann, nur der Renderer rundet automatisch entsprechend der Position)
Du hast recht, dass es schöner wäre, wenn die API automatisch die Ränder wegrechnet.. Gerade bei Overlaycontent kann man sich aber sicher sein, dass an jeder Seite 1px Rahmen sind. Das bedeutet, dass von der Gesamthöhe und Breite 2 Pixel abzuziehen sind.
Du könntest diese also ganz einfach drauf rechnen oder dir eine eigene Methode schreibenAppContent._overlayContent = function _overlayContent(htmlFile, w, h) {
return AppContent.overlayContent(htmlFile, w+2, h+2);
} -
7 votes
Dean Kaspar shared this idea ·
-
21 votes
Dean Kaspar supported this idea ·
-
24 votes
An error occurred while saving the comment Dean Kaspar commented
Immernoch nicht umsetzbar bei einer App die 400x installiert ist. Wie sollen andere Apps auf die AppPersistence einer anderen App zugreifen? Und wie sollen die Apps auf einen Bot zugreifen der nie im Channel war und ich keine möglichkeit habe den Appmanager zu setzen?
An error occurred while saving the comment Dean Kaspar commented
RMPG gerne würde ich wissen, wie ich das im Eigenbau lösen kann. Vielleicht kannst du mir da ein Vorschlag unterbreiten, ohne eine Liste aller Apps/Botnicks manuell zu pflegen
Dean Kaspar supported this idea ·
An error occurred while saving the comment Dean Kaspar commented
NEED! Gerade ich mit meinen 400 ChannelMaster Installationen kriege eine Kriese wenn ich alle Channel manuell betreten und neustarten muss!
-
23 votes
Dean Kaspar supported this idea ·
-
15 votes
Dean Kaspar shared this idea ·
-
6 votes
Dean Kaspar shared this idea ·
-
12 votes
An error occurred while saving the comment Dean Kaspar commented
weiß nicht wo das Problem ist, mit einem Objekt zu arbeiten und diesen einfach zu erweitern..
gibt ja schließlich setObject und getObjectDas einzige was ich hier sehe ist, das ein count/deleteAll/each fehlt dafür - das würde aber reichen
aber selbst jetzt ist es bereits möglich, in dem man einfach eine usernumber als flag setzt -
46 votes
Sascha Hameister responded
Ahoi,
wir finden diese Idee spannend und können uns vorstellen dies zu realisieren.
Knuddelige Grüße
IronistDean Kaspar supported this idea ·
-
19 votes
Sascha Hameister responded
Ahoi Chris,
derzeit kommen nicht viele Apps an diese Grenzen und das /m-System reicht vollkommen aus. Sobald wir mehr Entwickler haben, die betroffen sind haben wir eine Idee in dieser Richtung auf dem Schirm.
Knuddelige Grüße
IronistDean Kaspar supported this idea ·
Sinn nicht verstanden. Es geht nicht darum, ob der Nutzer ein Popup offen hat, sondern DAS popup somit klar müsste ich den assetpath prüfen, was durchaus denkbar ist, oder ich prüfe auf getUsers so wie ich es im Prototype habe